
Florian Hockenholz
Schmerztherapie
In meiner Arbeit verbinde ich evidenzbasierte Schmerztherapie, funktionelle Trainingstherapie und Medical Yoga zu einem ganzheitlichen Therapieansatz. Seit über 25 Jahren gebe ich mein Wissen an Hochschulen sowie in Aus- und Weiterbildungen an Kolleg*innen aus der Therapie weiter.
Schmerztherapie
100% E-Learning
Wenn du keine Zeit hast, eine Ausbildung in Präsenz an einem Weiterbildungsinstitut zu absolvieren, oder wenn es dir wenig Freude bereitet, zu festen Zeiten vor dem Laptop zu sitzen und stundenlang Zoom-Seminaren zu folgen, dann ist unser Fernlern-Kurs Schmerztherapie die ideale Lösung für dich.
Du kannst alle sieben Kursteile flexibel und vollständig als E-Learning absolvieren – 100 % zeit- und ortsunabhängig, ganz ohne Prüfungen und ohne Zeitdruck. Du bestimmst dein eigenes Lerntempo und kannst dich in Ruhe und selbstbestimmt mit den Inhalten beschäftigen.
In diesem Kurs gibt es keine vorgeschriebene Interaktion, keine einzureichenden Aufgaben, keine zu erarbeitenden Patientenbeispiele und keine Zwischenprüfungen. Du hast die Freiheit, dich Schritt für Schritt und vollkommen unabhängig durch den Kurs zu bewegen.
Zeitraum: Du hast insgesamt zwei Jahre Zeit, die sieben Module zu absolvieren.
Kapitelstruktur: Jedes Kapitel ist so gestaltet, dass du es in 20–30 Minuten bearbeiten kannst.
Flexibilität: Ob zwischen zwei Patiententerminen, nach Feierabend, im Wartezimmer beim Arzt oder unterwegs – du kannst jederzeit und überall lernen.
So erhältst du eine fundierte Weiterbildung in Schmerztherapie, die sich nahtlos in deinen Alltag integrieren lässt – ohne Druck, aber mit maximaler Flexibilität.
Inhalte
Grundkurse (Online / E-Learning):
Schmerzphysiologie, limbisches System, Phantomschmerz, Nocebo & Placebo, Rolle von Schmerzmedikation & soziale Aspekte
Bindegewebsphysiologie, „Anatomy Trains“, passive vs. aktive Therapieformen, Faszien und Sehnenerkrankungen, Bandscheibenprobleme, Arthrose, Rheuma
Vegetative Systematik, viszerale Differentialdiagnostik, CRPS, neurogener Schmerz, funktionelle Beschwerden (z. B. Verdauung, Herz, Migräne)
Komplexe Schmerztherapie: Strategien wie Graded Activity / Graded Exposure / Pacing, Dokumentation, ICF, Umgang mit Fibromyalgie, Long Covid, Endometriose etc.
Praxis-Kurse:
Hands-On Techniken: fasziale Therapie, manuelle Untersuchung und Behandlung (Kompressionssyndrome, vegetativ-viszerale Regulation)
Aktiv orientierte Verfahren: Faszienyoga, Übungen für Nervensystem, Pilates, Trainingstherapie etc.
Aufbaukurse:
Vertiefung manueller Techniken bei Gelenken, Wirbelsäule, Beckenregion etc.
Psychosomatische Aspekte: Depressionen, Angststörungen, Sucht, Meditation/Atemtechniken, Regulation von Psyche und Körper
Integration aller Module zu einem anwendbaren Gesamtkonzept für den Praxisalltag