Schmerztherapie
Ausbildung


5 Probleme, die unsere Schmerztherapie-Ausbildung für dich lösen kann:

  1. Unsicherheit im Umgang mit komplexen SchmerzpatientInnen?
    → Du erhältst klare, evidenzbasierte Strategien für die Behandlung chronischer Schmerzen – und gewinnst Sicherheit im therapeutischen Alltag.

  2. Geringe Wirksamkeit deiner bisherigen Therapie durch veraltete oder ineffektive Methoden?
    → Du arbeitest nur noch mit modernen, wissenschaftlich fundierten Konzepten – ohne Placebo- oder Voodoo-Therapien.

  3. Schwierigkeiten, PatientInnen nachhaltig in Bewegung zu bringen?
    → Durch das Prinzip „Activity First“ lernst du, Aktivität und Eigenständigkeit in den Mittelpunkt deiner Therapie zu stellen.

  4. Fehlende Struktur und Konzept für die tägliche Praxis?
    → Alle Module bauen systematisch aufeinander auf und verbinden Physiologie, Psychosomatik und praktische Techniken zu einem sofort anwendbaren Gesamtkonzept.

  5. Isolation im therapeutischen Arbeiten?
    → Du wirst Teil einer starken Community aus SchmerztherapeutInnen, erhältst regelmäßige Live-Q&As und kannst dich jederzeit austauschen und vernetzen.

  • Erfahrung und Aktualität:

  • Seit über 25 Jahren spezialisierte Ausbildung in Schmerztherapie mit jährlich aktualisierten Inhalten

  • Flexibles Lernkonzept:

  • Kombination aus E-Learning und Präsenzseminaren (Blended Learning).​

  • Theorie flexibel von zu Hause aus erarbeiten; Praxisfokus in Praxis-Kursen.

  • Du kannst 100% der Ausbildung digital absolvieren wenn es dir nicht möglich ist die Weiterbildungen extern zu besuchen


  • klar strukturiert & praxisnah:

  • Activity First: Förderung von Bewegung und Aktivität der Patient:innen als zentrales Ziel.​

  • Evidenzbasiert: Orientierung an aktueller wissenschaftlicher Evidenz und bewährten Best-Practice-Ansätzen.​

  • Community: Austausch mit anderen Teilnehmer:innen über eine Telegram-Gruppe und regelmäßige Live-Q&A-Sessions.

  • 4 Grundkurse (online) wenn dich nur die Theorie interessiert

  • 10 Kurse für das gesamte Wissen aus der Schmerztherapie

Lassen Sie sich hier die detaillierten Ausschreibungen, Inhalte & Termine direkt per Email zusenden

Florian Hockenholz Online Kurse 1

Grundkurse

Beginnen Sie Ihre Schmerztherapie Ausbildung mit den 4 Grundkursen welche Sie ausschließlich als Online Kurs absolvieren. Absolvieren Sie die Kurse zu 100% orts- und zeitunabhängig. Beginnen sie heute direkt die Ausbildung.

Hockenholz Schmerztherapie und Medical Yoga

Praxis-Kurse

Absolvieren Sie nach den 4 Online Grundkursen die beiden Praxis-Kurse und lernen Sie die Untersuchungs- und Behandlungstechniken in der Praxis. Neben den Weiterbildungsinstituten können Sie den Kurs auch live über Zoom absolvieren.

Aufbau-Kurse

Absolvieren Sie im Anschluss an die Grundkurse jetzt die 4 Aufbau Kurse. Neben 3 Praxiskursen absolvieren Sie noch einen weiteren Online Kurs.
Die Praxis-Kurse absolvieren Sie an den Weiterbildungsinstituten.

Inhalte der Ausbildung

  • Inhalte: Schmerzphysiologie, Physiologie des limbischen System, Schmerzen lernen, Phantomschmerz, Nocebo & Placebo, Schmerzmedikamente & Therapie, Schmerzmedikamente & Sucht, Schmerz und Gesellschaft, sozialer Schmerz, Differenzierung von Nozizeption - Schmerz & Leid, Schmerz & Angst, Grundlagen von Angststörungen und Panikattacken, Assessment & standardisierte Fragebögen, Schmerz & Depression, Schlaf - Schlafstörungen & Schmerz, Evidenzbasierte Schmerztherapie und 'Voodoo-Therapie', Chronifizierungs-Faktoren, Kopfschmerz, Migräne, Schwindel Teil 1, Kommunikation bei Konflikten, multimodale Schmerztherapie in der Praxis - Rehabilitation & Klinik, …

  • Inhalte: Schmerz- & Bindegewebsphysiologie, Anatomie Trains, aktive vs. passive Schmerztherapie, Theorie der sanften Faszientherapie, Theorie und Praxis der myo-fasziale Therapie in Anlehnung an Typaldos, Fersensporn und Achillodynie, Erkrankungen der Sehnen, Erkrankungen der Bandscheiben, periphere Kompressions-Syndrome, Arthrose & Rheuma, Einführung Yoga-Therapie der Anatomy Trains, Theorie & Praxis-Therapie der Diaphragmen (Beckenboden & Diaphragma thoracale), Assessment & standardisierte Fragebögen …

  • Inhalt: Physiologie des vegetativen Nervensystem, viszerale Differentialdiagnostik, Flag System (Red Flags und andere), Therapieverfahren der Wirbelsäule, chronische Schmerzsyndrome der Wirbelsäule, neurogener Schmerz, Morbus Bechterew, CRPS der oberen und unteren Extremität, Theorie der Yogatherapie des vegetativen Nervensystems, unspezifische Verdauungsstörungen; Reizdarm-Syndrom, funktionale Herzbeschwerden, Moderne Sympathikustherapie, Assessment & standardisierte Fragebögen …

  • Inhalt: komplexe Schmerztherapie, Graded Activity, Graded Exposure, Pacing Strategie, Befund- & Dokumentationsverfahren nach ICF, Assessment & standardisierte Fragebögen, Kopfschmerz, Migräne, Schwindel Teil 2, Fibromyalgie & myo-fasziale Schmerzsyndrome, Tumor-Schmerzen, uro-gynäkologische Schmerzsyndrome & Endometriose, Trigeminus-Neuralgie, Resteless Legs Syndrom, CFS, Long Covid, …, inhaltliche und organisatorische Vorbereitung auf die Praxiskurse …

  • Inhalte:
    Aufbauend auf den E-Learning-Modulen 1–4 vertiefst du in diesem Praxiskurs gezielt die relevanten Untersuchungs- und Behandlungstechniken.
    Du lernst unter anderem:

    • die praktische Anwendung in der faszialen Therapie,

    • die Untersuchung und Behandlung segmentaler sowie peripherer Kompressionssyndrome,

    • die Befundung und Regulation des vegetativ-viszeralen Systems,

    • sowie viele weitere manualtherapeutische und körperorientierte Techniken.

    Da du die theoretischen Grundlagen bereits beherrschst, liegt der Fokus dieses Kurses zu 100 % auf der praktischen Umsetzung – anhand konkreter Fallbeispiele aus dem therapeutischen Alltag.

    In diesem Kurs Teil konzentrieren wir uns eher auf die ‘Hands-On’ Behandlung.

    Diesen Kurs Teil kannst du auch als E-learning absolvieren, wenn du die gesamte Ausbildung digital absolvieren möchtest.

  • Inhalte:
    Aufbauend auf den E-Learning-Modulen 1–4 vertiefst du in diesem Praxiskurs gezielt die relevanten Untersuchungs- und Behandlungstechniken.
    Du lernst unter anderem:

    • die praktische Anwendung in der faszialen Therapie,

    • die Untersuchung und Behandlung segmentaler sowie peripherer Kompressionssyndrome,

    • die Befundung und Regulation des vegetativ-viszeralen Systems,

    • sowie viele weitere manualtherapeutische und körperorientierte Techniken.

    Da du die theoretischen Grundlagen bereits beherrschst, liegt der Fokus dieses Kurses zu 100 % auf der praktischen Umsetzung – anhand konkreter Fallbeispiele aus dem therapeutischen Alltag.

    In diesem Kurs Teil konzentrieren wir uns eher auf die ‘Hands-Of’ Behandlung. Wir verwenden viele aktive Therapieverfahren wie Faszien Yoga, Yoga und Nervensystem, Pilates und moderne Trainings- und Übungstherapie.

    Diesen Kurs Teil kannst du auch als E-learning absolvieren, wenn du die gesamte Ausbildung digital absolvieren möchtest.

  • Nicht jedes gesundheitliche Problem lässt sich rein mit Hands-Off-Methoden lösen. Manchmal sind gezielte Hands-On-Techniken unverzichtbar – besonders an den Gelenken des Beckens und der Wirbelsäule.
    In diesem Kurs erlangst du die nötige Sicherheit, auch bei komplexen Schmerzpatient*innen manuell zu arbeiten und sie gleichzeitig in ihrer Aktivität wirksam zu unterstützen.

  • In diesem E-Learning erwarten dich spannende Einblicke in die Welt der Psychosomatik.
    Gemeinsam erkunden wir die Hintergründe und Behandlungsstrategien bei Depressionen, Angststörungen, Panikattacken, Suchtverhalten und weiteren psychosomatischen Krankheitsbildern.
    Du entwickelst ein fundiertes Verständnis für aktive Therapieansätze und wirst gezielt auf den nächsten Praxiskurs vorbereitet, in dem wir die erlernten Methoden gemeinsam praktisch umsetzen.

    Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den kraftvollen Techniken der Achtsamkeit, Atemarbeit und Meditation – Werkzeuge, die sowohl deine therapeutische Arbeit als auch deine persönliche Entwicklung nachhaltig bereichern werden.
    Freu dich auf eine intensive, praxisnahe und inspirierende Lernerfahrung!

    Diesen Kurs Teil kannst du auch als E-learning absolvieren, wenn du die gesamte Ausbildung digital absolvieren möchtest.

  • Aufbauend auf den Inhalten des vorherigen Kurses widmen wir uns nun aktiv der praktischen Arbeit im Bereich der Psychosomatik.
    Im Mittelpunkt stehen wirkungsvolle, aktive Therapiekonzepte, die sowohl in der Einzelbehandlung als auch in der Gruppenarbeit flexibel eingesetzt werden können.
    Ergänzend dazu lernst du grundlegende regulierende Maßnahmen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) kennen – wertvolle Impulse für eine ganzheitliche Therapiearbeit.

    Freu dich auf einen Kurs, der Theorie und Praxis auf lebendige Weise verbindet und dich in deiner therapeutischen Kompetenz spürbar wachsen lässt!

  • Im abschließenden Kursmodul bringen wir alles zusammen, was du in den vergangenen Monaten erarbeitet hast.
    Wir verweben die einzelnen Bausteine zu einem praxistauglichen, klar strukturierten Gesamtkonzept, das du sicher und selbstbewusst im therapeutischen Alltag anwenden kannst.

    Dieser Kurs ist mehr als ein Abschluss – er ist der Moment, in dem aus Wissen echte Kompetenz wird.
    Nach dem Kurs hast du die Möglichkeit, deine Abschlussprüfung online zu absolvieren und deine Weiterbildung offiziell abzuschließen.
    Ein neuer Abschnitt beginnt: als Schmerztherapeutin oder Schmerztherapeut, mit fundiertem Wissen, praktischer Erfahrung und einer starken therapeutischen Haltung.

Special Schmerztherapie Ausbildung auf La Gomera

Du startest mit den vier Grundkursen im E-Learning – flexibel, jederzeit und sofort (starte noch heute!).
Die beiden Praxismodule finden vom 03.11. bis 13.11.2025 auf La Gomera statt.

Wenn in Deutschland bereits der Winter Einzug hält, erwartet dich auf La Gomera Sonne, Wärme und eine traumhafte Kulisse.
Unsere Fortbildungstage verbringen wir überwiegend direkt am Strand – mit Praxis, Austausch und Bewegung. In den Pausen geht’s zum Baden ins Meer, abends genießen wir die spanische Küche … und vielleicht auch das ein oder andere Glas Wein. 🍷

Gut zu wissen: Kursgebühren, Flug, Fähre, Unterkunft und Verpflegung sind steuerlich absetzbar.

  • Du fliegst bis Teneriffa Süd – täglich gibt es mehrere Verbindungen aus fast allen Städten im DACH-Raum.

    Vom Flughafen bringt dich der „Mesabus“ direkt zum Hafen.
    Dort steigst du auf die Fähre nach La Gomera um – und genießt bereits den ersten Sonnenschein und ein kühles Getränk an Deck.

    Nach der Überfahrt erwartet dich ein zweiter Bus, der dich auf einer beeindruckenden Strecke durch die Berge direkt ins Valle Gran Rey bringt – dem Ort, an dem unser Kurs stattfindet.

    Urlaubsfeeling inklusive. 🌴

  • Im Valle Gran Rey findest du zahlreiche charmante Unterkünfte über Airbnb – je näher am Strand, desto schöner wird dein Start in den Tag.
    Wenn du dir etwas mehr Komfort wünschst, empfehlen wir dir das Hotel Gran Rey oder das Hotel Playa La Calera – beide liegen in direkter Nähe zum Meer und bieten entspannte Atmosphäre mit Hotelservice.

  • Der Kurs findet garantiert statt – selbst wenn wir nur zu zweit am Strand sitzen.

    Der Unterricht läuft täglich von 09:00 bis 13:00 Uhr.
    Danach hast du Zeit für dich – zum Nachspüren, Weiterlernen oder einfach zum Genießen:
    Begleite mich auf eine Bootstour zu Walen und Delfinen, oder lass dir von mir die schönsten Orte meiner Inselheimat zeigen.

    Spätestens zum Abendessen treffen wir uns in einem der vielen gemütlichen Restaurants wieder – zum Austausch, Lachen und Genießen.

Schmerzführerschein

Dieser Online-Kurs ist für dich – und vor allem für deine PatientInnen – gedacht.

In über 4 Stunden vermittle ich all das Wissen rund um das Thema Schmerz, das ich meinen Patient*innen in den ersten Behandlungseinheiten mit auf den Weg gebe – kompakt, verständlich und praxisnah.

🧭 Allgemeine Fragen zur Ausbildung

Ich habe noch nie einen Online Kurs absolviert - kann ich den Kurs testen?
Ja, hier kannst du einen kostenlosen Einsteiger-Kurs absolvieren. Schaue dir einfach an wie unsere Online-Kurse funktionieren.
Hier kannst du den kostenlosen Online-Kurs testen.

Für wen ist diese Schmerztherapie-Ausbildung geeignet?
Diese Ausbildung richtet sich an Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen und andere medizinisch-therapeutische Berufsgruppen, die ihre Kompetenz in der evidenzbasierten Schmerzbehandlung vertiefen möchten.

Kann ich teilnehmen, wenn ich (noch) nicht in der Praxis arbeite?
Ja – die Ausbildung ist auch für Berufseinsteiger:innen oder Wiedereinsteiger:innen geeignet. Durch das E-Learning haben Sie die Möglichkeit, flexibel zu starten.

Wie lange dauert die gesamte Ausbildung?
Die Basis-Ausbildung umfasst ca. 6 - 12 Monate, je nach Lerntempo. Die komplette Ausbildung (inkl. Aufbau) ist auf etwa 18 - 24 Monate ausgelegt – kann aber individuell gestaltet werden.

Muss die Reihenfolge der Kurse eingehalten werden?
Die Reihenfolge der Kurse sollte eingehalten werden. Im Rahmen von Krankheit kann die Reihenfolge aber auch geändert werden. Wenn sie mit dem Praxiskursen beginnen möchten, sollten Sie vorher die Grundkurse zwei und drei bearbeitet haben, da dies die Grundlage für die praktischen Behandlung Technik ist. Mit etwas Ehrgeiz sind aber auch hier Änderungen in der Reihenfolge möglich.

Wo kann ich die genauen Inhalte einsehen und wo bekomme ich die aktuellen Termine für die Praxiskurse her?
Du kannst dir hier einfach alle Informationen per E-Mail zusenden lassen. Klicke auf diesen Link, trage deine E-Mail-Adresse ein und 5-10 Minuten später bekommst du eine E-Mail mit den Terminen.

Alle 14 Tage findet an einem anderen Abend ein kleiner Schmerzworkshop durch Florian Hockenholz statt. Kann ich an diesem teilnehmen und was kostet dieser Workshop?
Ja, als Teilnehmer der Schmerztherapie Ausbildung kannst du an diesen Terminen kostenfrei teilnehmen. Klicke einfach auf diesen Link um dich anzumelden. Möchtest du kostenlos an dem Kurs teilnehmen, dann benötigst du dafür einen Gutschein Code. Schick uns einfach eine E-Mail und wir senden dir den Zugangscode zu.

Kann ich mit Ihnen telefonieren? Ich würde einige Fragen gerne persönlich besprechen.
Ja – das ist überhaupt kein Problem. Klicken Sie einfach auf den Link hier und suchen Sie sich einen Termin aus meinem Telefon Kalender aus. Ich rufe Sie dann zu dem vereinbarten Zeitpunkt an.

💻 Fragen zum Lernformat (E-Learning & Präsenz)

Wie funktioniert das Blended-Learning-Konzept?
Sie lernen die Theorie online in kurzen, strukturierten Modulen – ergänzt durch Live-Zoom-Workshops. Die Praxis wird in kompakten Präsenzkursen (oder Live-Online-Seminaren) vermittelt. Jedes unserer online Kapitel dauert maximal 20 Minuten, lässt sich so perfekt in den Alltag integrieren.

Muss ich zu den Präsenzmodulen reisen?
Nein – es gibt die Möglichkeit, die Praxis-Module auch online (live über Zoom) zu absolvieren. Alternativ können Sie einen Präsenzort wählen, der für Sie passt. Die Termine können Sie sich ganz einfach hier per E-Mail zusenden lassen.

Wie viel Zeit sollte ich pro Woche einplanen?
Das ist individuell. Für die E-Learning-Module empfehlen wir ca. 2–10 Stunden pro Woche, aufgeteilt, in viele kleine 20 Minuten Abschnitte, oder kompakt in 2-3 Stunden am Stück – Sie bestimmen Ihr Tempo selbst.

📜 Zertifizierung & Abschluss

Gibt es ein Zertifikat?
Ja. Nach Abschluss der Module erhalten Sie ein Zertifikat über die Basis- oder Aufbau-Ausbildung. Bei bestandener Prüfung auch den Titel „Fachergotherapeut:in für Schmerztherapie“ bzw. „Schmerzphysiotherapeut:in“.

Ist die Ausbildung anerkannt?
Die Inhalte orientieren sich an aktuellen evidenzbasierten Leitlinien und den Anforderungen der Kassenärztlichen Versorgung (z. B. in Bezug auf multimodale Schmerztherapie). Anerkennungen können je nach Region variieren.

💰 Kosten & Buchung

Kann ich einzelne Module buchen?
Ja – Direkt bei uns können Sie Grundkurse, die beiden Praxiskurse und die vier Aufbaukurse als jeweiligen Block buchen. Dies kann direkt bei den Weiterbildungsinstitut anders sein.

Gibt es Rabatte oder Ratenzahlungsmöglichkeiten?
Selbstverständlich können Sie jeden Kurs einzeln bezahlen, beziehungsweise bei der Buchung unserer über unsere Homepage mit Klarna in bis zu 30 Monatsraten. Gelegentlich gibt es auch vergünstigte Paketpreise für Gesamtbuchungen. Studierenden und Auszubildenden bieten wir auf die online Grundkurse einen Rabatt von 25 % an.

🌱 Inhalte & Entwicklung

Was unterscheidet diese Ausbildung von anderen Schmerzfortbildungen?
Der Fokus liegt auf einem aktiven, beziehungsorientierten Ansatz („Activity First“), kombiniert mit einer modernen Sicht auf Schmerzentstehung, Körperarbeit und Begleitung der Patienten auf Augenhöhe.

Welche Rolle spielt Yoga in der Ausbildung?
Wir nutzen Yoga häufig für den aktivitäts-basierten Ansatz der Schmerztherapie Ausbildung. Wichtig ist, dass diese Module von jedem Therapeuten ohne Yoga Kenntnisse und auch von schwer erkranken Patienten ohne Probleme durchgeführt werden können. Sie brauchen keinerlei besondere Yoga Kenntnisse für diese Ausbildung.