
Fachergotherapeut*in
für Schmerztherapie
Seit 14 Jahren haben wir diesen Kurs im Angebot. Jedes Jahr werden die Inhalte aktualisiert und an die Erfordernisse der modernen Ergotherapie angepasst. Neben ergotherapeutischen Verfahren lernen Sie auch den beriech der Übungs- und Trainigstherapie, manualtherapeutische Verfahren, Reflextherapie und viele Bereich kennen.
Im Anschluss an diese Weiterbildung können sie chronische Schmerzerkrankungen auf vielen Ebenen kompetent begegenen.
Fachergotherapeut*in für Schmerztherapie
Einleitung
Akute und chronische Schmerzen sind ein häufiger Grund für Patienten eine ergotherapeutische Praxis aufzusuchen.
Die Komplexität der therapeutischen Schmerzbehandlung zeigt sich schon durch einen grundsätzlich verschiedenen Ansatz bei chronischen und akuten Schmerprozessen.
Während bei akuten Schmerzprozessen neben der Aufklärung die eigentliche Behandlung wichtig ist, rücken bei chronischen Schmerzprozessen die Edukation und Unterstützung bei der Lebensveränderung in den Vordergrund. Eine effektive Schmerztherapie hat immer die Lebensveränderung des Patienten als Ziel und gleichzeitig die Vermeidung von «Übertherapie», «Überdramatisierung» und das Schaffen von «therapeutischen Abhängigkeitsverhältnissen».
In der Schmerztherapie hat sich in den letzten Jahren viel verändert. Viele Behandlungsstrategien sind wissenschaftlich widerlegt und viele neue Ansätze setzen sich aktuell durch.
Aufbau der Weiterbildung:
Die Weiterbildung besteht aus insgesamt 10 Seminaren welche in Präsenz statt finden. Ab Juni 2023 finden die Kurse 1,4,7 & 9 live online über Zoom statt und die anderen Kurse weiterhin an den Weiterbildungsinstituten. Jeder Kurs hat einen inhaltlichen Schwerpunkt. Alle Kurse in Kombination ergeben eine breiten Überblick im Bereich der Schmerztherapie für den Bereich der Ergotherapie. Neben der Aktualität der Inhalte hat die Praxistauglichkeit höchste Priorität - alle Referenten unterrichten in dieser Weiterbildung das Wissen welches sie selber jeden tag in ihrer Praxis am Patienten anwenden.
Kursteil 1:
-
Schmerz- Bindegewebs- und Neurophysiologie
-
Untersuchungsmethoden, Assessments, Dokumentation
-
Unterschiedliche Untersuchungs- Behandlungsverfahren für alle Ebenen
-
Neurophysiologie des vegetativen Nervensystems
-
Untersuchungsmethoden des VNS
-
Behandlungsverfahren des VNS
-
Limbisches System, Schmerz-Lernen, Chronifizierung
-
Bindegewebsphysiologie
Kursteil 2:
- Anatomie & Biomechanik der oberen Extremität
-
Grundlagen der Trainingstherapie
-
Trainingswissenschaft
-
Krafttraining
-
Dehnen, Mobilisieren & Stabilisieren obere Extremität
-
Physiologie der segmentalen Ebene
-
neurogene Schmerzsyndrome der oberen Extremität
Kursteil 3:
-
Untersuchungsmethoden der Bindegewebe
-
Behandlungsmethoden der Bindegewebe
-
Faszientherapie
-
periphere Kompressionssyndrome
-
Neurophysiologie des vegetativen Nervensystems
-
Untersuchung- und Behandlungsverfahren der unteren Extremität
-
Anatomy Trains & Faszienketten
Kursteil 4:
-
Anatomie und Biomechanik der unteren Extremität
-
Krafttraining und Stabilisation
-
Dehnen und Mobilisieren
-
Faszientherapie
-
Physiologie der segmentalen Ebene
-
komplexe Schmerztherapie
Kursteil 5:
-
Befund- und Behandlung der Diaphragmen
-
Behandlungsverfahren von Brust- Halswirbelsäule & Rippen
-
Untersuchungsverfahren des Bewegungsapparates
-
Untersuchungsverfahren des Bewegungsapparates
-
viszerale Therapie
Kursteil 6:
-
Befund- und Behandlung des Beckens und der LWS
-
komplexe Schmerztherapie
-
Synthese Kursteil 1-6
Kursteil 7: viszerale Therapie und Diagnostik
Kursteil 8: Alternative Heilmethoden (N. WHO)
Kursteil 9: komplexe Schmerztherapie und Ernährung
Kursteil 10: Reflextherapie und Synthese
Schreiben Sie uns gerne eine Email um mehr über die Inhalte zu erfahren.