top of page
Beinverletzung

SchmerzPhysiotherapie

Mit dieser Weiterbildung hat meine Unterrichtstätigkeit im Jahr 2001 angefangen. Das Konzept wird jedes Jahr überarbeitet und und den aktuellen Stand der Wissenschaft angepasst.
Seit 2019 können Sie diese Weiterbildung auch als Online Kurs, oder in Form von Online Live Seminare absolvieren.

  • Facebook
  • Instagram

SchmerzPhysiotherapie Ausschreibung:

Einleitung
 

Chronische Schmerzen sind ein sehr vielschichtiger Komplex. Physiologische, soziale und psychologische Faktoren wirken sich auf die Symptomatik aus. Dies führt häufig zu einer Überforderung von Ärzte, Therapeuten und Patienten. Die vom Patienten geäußerten Schmerzen werden oft auf eine strukturelle Ursache, oder aber als eine psychosomatische Erkrankung dargestellt. Isoliert gesehen ist beides falsch und Wahrheit liegt wie so oft in der Mitte. Auch lässt sich eine moderne Schmerztherapie nicht in „Hands On“ und „Hands Off“ aufteilen – die moderne Physiotherapie schafft es beides sinnvoll zu integrieren.

Lernen Sie in dieser Weiterbildung ein seit über 20 Jahren erprobtes Konzept, welches jedes Jahr an die aktuellen Kenntnisse angepasst wird. Begleitend zu dieser Weiterbildung absolvieren Sie ein E-Learning in unserer eigenen „meducatio“ App mit ungefähr 120 Stunden. Ab dem ersten Tag dieser Kursserie habe Sie Zugriff auf alle Inhalte, Videos und Präsentationen der gesamten Weiterbildung. So können Sie sich auf die Kurse intensiv vorbereiten und im Anschluss an die Kurstage noch einmal alles in Ruhe wiederholen und vertiefen.
Des Weiteren können Sie an regelmäßigen, kostenlosen Webinaren teilnehmen, ihre Fragen stellen, Patienten vorstellen, in der Gruppe diskutieren und so den Kontakt zu uns und zu vielen Therapeuten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum halten und intensivieren.


Aufbau der Weiterbildung:

Die Weiterbildung besteht aus insgesamt 4 Seminaren je 3 Tage, welche in Präsenz statt finden. Bei einigen Kursen können Sie sich auch live per Zoom zu den Präsenzweiterbildungen an den Weiterbildungsinstituten  hinzu schalten lassen. Jeder Kurs hat einen inhaltlichen Schwerpunkt. Alle Kurse in Kombination ergeben eine breiten Überblick im Bereich der Schmerztherapie für den Bereich der Physiotherapie. Neben der Aktualität der Inhalte hat die Praxistauglichkeit höchste Priorität - alle Referenten unterrichten in dieser Weiterbildung das Wissen welches sie selber jeden tag in ihrer Praxis am Patienten anwenden. Die Kurse sollten in vorgegebener Reihenfolge an einem Institut absolviert werden - bei Krankheit kann ein verpasster Kurs selbstverständlich an allen anderen Instituten nachgeholt werden.
 

Kursteil 1:

In diesem Kurs lernen Sie die Basis der Schmerztherapie direkt in der praktischen Anwendung. Neben der Struktur in Befund und Dokumentation lernen Sie die lokale Untersuchung und Behandlung von Symptomkomplexen wie Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel und weiteren Erkrankungen von Kopf- und Halswirbelsäule.

Neben lokalen Schmerzprozessen lernen Sie in diesem Kurs die Grundlagen der Schmerzphysiologie und des limbischen Systems.

Kursteil 2:

Aufbauend auf den vorherigen Kursteil erarbeiten wir uns hier die systematische Behandlung der Bindegewebe. Schwerpunkt sind die „Anatomy Trains“, die Diaphragmen und die strukturelle Behandlung der Wirbelsäule. Chronische Schmerzen der Wirbelsäule, Spinalkanalstenosen, Bandscheibenvorfälle und periphere Kompressionssyndrome sind die praktischen Bezugspunkte dieses Kurses.

 

Kursteil 3:
In diesem Kursteil erweitern wir die strukturelle Behandlung chronischer Schmerzerkrankungen um den Bereich der viszeralen Differentialdiagnostik und die Untersuchung und Behandlung vegetativer Faktoren.
Erkrankungen wie die CRPS, Erkrankungen der oberen Extremität, Schmerzsyndrome der Beckenregion und Untersuchungs- und Behandlungsverfahren der unteren Extremität stehen in diesem Kurs im Fokus.

Kursteil 4:
Der vierte Kursteil beschäftigt sich mit der aktiven Therapie chronischer Schmerzprozesse. Die Förderung der Compliance und Kommunikation wird hier genauso behandelt wie die Behandlungskonzepte der Graded Activity, Graded Exposure und einiger weiterer Konzepte. Die „Angst vor dem Schmerz“ und die Therapie in der Psychosomatik ist hier ebenfalls einer der großen Schwerpunkte. Lernen Sie in praktischen Übungen die sichere Anwendung dieser Coaching-Konzepte und begleiten Sie ihre Patienten kompetent.

 

Die weiteren Inhalte der Kurse, das erste kurze E-Learning und die Termine zu den kostenlosen Webinaren, in denen wir uns und das Konzept vorstellen, erfahren Sie auf: www.schmerzphysio.info

bottom of page