Endometriose verstehen
Endometriose verstehen – Wege aus dem Schmerz
Was die konservative Therapie leisten kann
Endometriose betrifft schätzungsweise jede zehnte Frau im gebärfähigen Alter – und bleibt doch oft jahrelang unerkannt. Viele Betroffene erleben starke Schmerzen, fühlen sich unverstanden und sind in ihrem Alltag, in ihrer Sexualität und in ihrer Lebensqualität massiv eingeschränkt. Dabei gibt es heute wirkungsvolle, konservative Therapieansätze – jenseits von Operation und Hormonbehandlung.
Was ist Endometriose?
Endometriose ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, bei der Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb der Gebärmutter wächst. Diese sogenannten Endometrioseherde reagieren auf hormonelle Schwankungen und können zu einer Vielzahl von Beschwerden führen:
chronische oder zyklusabhängige Unterbauchschmerzen
Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
Blasen- oder Darmbeschwerden
unerfüllter Kinderwunsch
Fatigue, depressive Verstimmungen und vegetative Dysbalancen
Wichtig zu wissen: Die Stärke der Schmerzen steht nicht unbedingt im Zusammenhang mit dem Ausmaß der Endometrioseherde. Das bedeutet: Auch bei geringer Ausdehnung können massive Beschwerden bestehen – insbesondere durch zentrale Schmerzverarbeitung und vegetative Mitbeteiligung.
Konservative Therapie – was hilft?
Während operative Eingriffe und Hormontherapien in bestimmten Situationen notwendig sein können, gewinnt die konservative Behandlung zunehmend an Bedeutung – besonders bei chronifizierten Verläufen. Der Fokus liegt dabei auf Schmerzregulation, Alltagsfunktion und Lebensqualität.
1. Schmerzttherapie bei Endometriose: Mehr als „Beckenbodentraining“
In der modernen Therapie steht nicht nur die lokale Behandlung im Fokus, sondern auch die Integration viszeraler, faszialer und neurovegetativer Zusammenhänge. Mögliche Behandlungsziele:
Spannungsregulation im Becken- und Bauchraum
Entstauung und Mobilisierung der faszialen und viszeralen Strukturen
Verbesserung der Beckenbodenfunktion (sowohl Tonusreduktion als auch Aktivierung)
Schmerzlinderung durch neuromodulierende Techniken
Bei Hockenholz kombinieren wir manuelle Techniken mit sensomotorischer Reizsetzung, edukativen Elementen und achtsamer Bewegungsarbeit.
2. Medical Yoga & achtsame Bewegung
Medical Yoga ist bei Endometriose ein wertvoller Bestandteil der Therapie – besonders in Bezug auf vegetative Regulation und Körperwahrnehmung. Die Ziele:
Aktivierung des parasympathischen Systems (Vagus-Tonus)
sanfte Mobilisation und Verbesserung der Durchblutung im Becken
Reduktion von Stress- und Schmerzspiralen
achtsamer Umgang mit dem eigenen Körper
Unsere Haltung: Kein Leistungsdenken, kein „Durchhalten“ – sondern ein Raum für Entlastung, Selbstwahrnehmung und Stabilität.
3. Schmerz verstehen – Schmerz beeinflussen
Ein zentrales Element der konservativen Endometriose-Therapie ist die edukative Begleitung. In unseren Schmerzcoachings und Weiterbildungen zeigen wir:
wie chronischer Schmerz im Nervensystem entsteht
wie sich hormonelle, psychische und somatische Faktoren wechselseitig beeinflussen
wie Schmerz durch Angst, Stress und Kontrollverlust verstärkt wird – und wie wir diesen Kreislauf unterbrechen können
Empowerment statt Hilflosigkeit: Wer Schmerz versteht, kann aktiv Einfluss nehmen.
4. Interdisziplinäre Begleitung & psychosomatische Aspekte
Endometriose betrifft Körper, Psyche und soziale Rollen gleichermaßen. Deswegen arbeiten wir bei Hockenholz mit einem biopsychosozialen Modell:
achtsame Gesprächsführung
Ressourcenaktivierung statt Defizitfokus
Sexualität und Intimität als Teil der Behandlung
Zusammenarbeit mit Gynäkologinnen, Schmerztherapeutinnen und Psycholog*innen
Fazit: Endometriose braucht mehr als eine Standardlösung
Chronische Schmerzen bei Endometriose sind real – und sie brauchen einen ganzheitlichen, evidenzbasierten und empathischen Therapieansatz. Die Kombination aus moderner Physiotherapie, Medical Yoga, edukativer Begleitung und psychosomatischer Kompetenz bietet vielen Frauen einen Weg zu mehr Selbstwirksamkeit, Lebensqualität und innerer Stabilität.
Du arbeitest therapeutisch und möchtest deine Kompetenzen in der Endometriose-Begleitung vertiefen?
Dann informiere dich über unsere zertifizierte Weiterbildung:
👉 www.hockenholz.com/weiterbildungen/endometriose
Du bist selbst betroffen und möchtest dich begleiten lassen?
Vereinbare gerne einen Termin in unserer Praxis in Berlin – oder buche eine persönliche Online-Beratung.