Migräne ganzheitlich behandeln

Migräne ganzheitlich behandeln – moderne Wege in der Physio- und Ergotherapie

Wie Physiotherapie und Ergotherapie wirksam unterstützen können

Migräne ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen weltweit – und doch fühlen sich viele Betroffene allein gelassen. Die wiederkehrenden Anfälle, oft begleitet von Übelkeit, Lichtempfindlichkeit und massiver Beeinträchtigung der Lebensqualität, lassen sich nicht einfach „wegbehandeln“. Aber: Mit einem gezielten, interdisziplinären Ansatz aus Physiotherapie, Ergotherapie und individueller Begleitung lassen sich Frequenz, Intensität und der Umgang mit der Migräne wirksam verbessern.

Was ist Migräne?

Migräne ist eine neurologische Erkrankung mit wiederkehrenden, oft halbseitigen Kopfschmerzen, die 4 bis 72 Stunden andauern können. Typisch sind:

  • pulsierende, teils stechende Schmerzen

  • Verstärkung durch Bewegung oder Reize

  • Begleitsymptome wie Übelkeit, Erbrechen, Licht- und Geräuschempfindlichkeit

  • in 10–30 % der Fälle: Migräneaura (visuelle oder sensorische Symptome vor dem Anfall)

Wichtig: Migräne ist keine Einbildung – sie ist Ausdruck einer komplexen Überempfindlichkeit des Nervensystems gegenüber bestimmten Reizen, kombiniert mit neurovaskulären Entzündungsprozessen und Dysregulation im Hirnstamm.

Wie können Physio- und Ergotherapie helfen?

Migräne ist keine rein medikamentös zu behandelnde Erkrankung. Vielmehr profitieren Betroffene von einem integrativen Ansatz, der sowohl körperliche als auch vegetative und psychosoziale Aspekte einbezieht.

Physiotherapie – modulieren statt manipulieren

In der Physiotherapie stehen nicht nur Nacken und Kiefer im Fokus – sondern die Gesamtregulation. Ziel ist es, vegetative Trigger zu reduzieren, muskuläre Spannungen abzubauen und das Körpergefühl zu verbessern.

Mögliche Behandlungsansätze:

  • Manualtherapie im Bereich HWS / BWS / Kiefergelenk

  • Myofasziale Techniken zur Spannungsregulation

  • Atemtherapie und vegetative Balanceübungen

  • Sensomotorisches Training zur Reizverarbeitung

  • Medical Yoga zur Vagusaktivierung und Stressreduktion

Zentraler Gedanke: Die Migräne ist kein lokales Problem im Kopf – sondern Ausdruck einer systemischen Reizüberflutung. Hier setzt eine moderne, regulierende Physiotherapie an.

Ergotherapie – Alltag stabilisieren, Selbstwirksamkeit stärken

Migräne beeinflusst nicht nur den Körper, sondern auch die Lebensführung. Häufig kommt es zu:

  • Arbeitsausfällen und sozialem Rückzug

  • Schwierigkeiten bei Reizverarbeitung und Konzentration

  • Angst vor neuen Anfällen („Migräne-Antizipation“)

  • gestörtem Schlaf, Stressintoleranz und Erschöpfung

Ergotherapeutische Schwerpunkte:

  • Reiz- und Stressmanagement im Alltag (z. B. durch Pacing, Entlastung, Strukturierung)

  • individuelles Energiemanagement & Fatigue-Bewältigung

  • Training von Konzentration, Arbeitsgedächtnis & kognitiven Strategien

  • Anpassung von Arbeitsplatz, Bildschirmarbeitsplatz, Licht- & Geräuschumgebung

  • Stärkung der Selbstfürsorge und des psychosozialen Gleichgewichts

Ergotherapie sieht den Menschen in seinem Alltag – nicht in der Pathologie. Und genau hier kann sie nachhaltige Veränderungen anstoßen.

Biopsychosoziales Modell – Migräne ganzheitlich verstehen

Bei Hockenholz kombinieren wir moderne Schmerz- und Bewegungstherapie mit fundierter Schulung des vegetativen Nervensystems, der Körperwahrnehmung und der Selbstregulation. Wir sehen Migräne nicht als „Krankheit des Kopfes“, sondern als dynamisches Zusammenspiel von neurophysiologischen, emotionalen und sozialen Faktoren.

Daher gehören zu unserer Arbeit:

  • edukative Begleitung zum Thema Migräne und Reizverarbeitung

  • Bewegung und Entspannung – nicht als Pflicht, sondern als Ressource

  • Förderung von Körperbewusstsein, Selbstfürsorge und Stabilität

  • interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Neurologinnen, Psychotherapeutinnen und Schmerzmediziner*innen

Fazit: Leben mit Migräne – und wieder handlungsfähig werden

Migräne ist nicht heilbar – aber sie ist beeinflussbar. Mit einem individuell angepassten, interdisziplinären Ansatz aus Physiotherapie und Ergotherapie können Betroffene lernen, besser mit ihren Symptomen umzugehen, Trigger zu reduzieren und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Du bist Therapeutin und möchtest mehr über die ganzheitliche Begleitung von Migränepatientinnen erfahren?
Dann wirf einen Blick auf unsere praxisnahen Weiterbildungen zum Thema Schmerz, vegetative Regulation und psychosomatische Therapie:
www.hockenholz.com/weiterbildungen

Du bist selbst betroffen?
Wir bieten dir fundierte, individuelle Begleitung – in unserer Praxis in Berlin oder online. Melde dich gerne für ein persönliches Erstgespräch.

Zurück
Zurück

Fibromyalgie – wenn der ganze Körper schmerzt