Hüftgelenksarthrose – in Bewegung bleiben statt operieren
Florian Hockenholz Florian Hockenholz

Hüftgelenksarthrose – in Bewegung bleiben statt operieren

Wie Physio- und Ergotherapie bei Coxarthrose wirksam helfen können

Schmerzen beim Gehen, Anlaufschmerz nach dem Sitzen, steife Bewegungen im Alltag – all das kann auf eine Arthrose im Hüftgelenk hinweisen. Die sogenannte Coxarthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen im mittleren und höheren Lebensalter. Viele Betroffene befürchten, dass nur eine Operation hilft. Doch: Mit gezielter Physiotherapie und ergotherapeutischer Alltagsanpassung lässt sich der Verlauf verlangsamen, der Schmerz lindern – und ein aktives Leben ohne OP über Jahre erhalten.

Weiterlesen
CRPS – Schmerz, der sich verselbstständigt
Florian Hockenholz Florian Hockenholz

CRPS – Schmerz, der sich verselbstständigt

Wie Physiotherapie und Ergotherapie beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom helfen können

CRPS – das komplexe regionale Schmerzsyndrom – ist eine seltene, aber äußerst belastende Schmerzerkrankung. Nach einer Verletzung, Operation oder Fraktur entwickelt sich ein überproportional starker Schmerz, oft begleitet von Schwellung, Temperaturveränderungen, Bewegungseinschränkungen und vegetativen Symptomen. Für viele Betroffene beginnt damit ein langer Leidensweg. Doch moderne Physio- und Ergotherapie können helfen – wenn sie frühzeitig, individuell und ganzheitlich ansetzen.

Weiterlesen
Reizdarmsyndrom – wenn der Bauch die Kontrolle übernimmt
Florian Hockenholz Florian Hockenholz

Reizdarmsyndrom – wenn der Bauch die Kontrolle übernimmt

Wie Physio- und Ergotherapie beim Reizdarm ganzheitlich unterstützen können

Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung – viele Menschen leiden unter funktionellen Verdauungsstörungen, bei denen keine organische Ursache gefunden wird. Das Reizdarmsyndrom (RDS) zählt zu den häufigsten gastroenterologischen Diagnosen – und ist doch mehr als ein „nervöser Magen“. Denn oft steckt hinter den Symptomen ein komplexes Zusammenspiel aus Verdauung, Nervensystem und psychischer Belastung. Genau hier setzt ein ganzheitlicher Therapieansatz an – mit wertvollen Beiträgen aus Physiotherapie und Ergotherapie.

Weiterlesen
Bandscheibenvorfall – beweg dich gesund
Florian Hockenholz Florian Hockenholz

Bandscheibenvorfall – beweg dich gesund

Was Physio- und Ergotherapie bei Wirbelsäulenarthrose leisten können

Arthrose ist längst nicht nur ein Problem der großen Gelenke – auch die kleinen Wirbelgelenke können schmerzhaft degenerieren. Die sogenannte Spondylarthrose zählt zu den häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen im mittleren und höheren Lebensalter. Doch: Schmerz ist nicht gleich Verschleiß. Und selbst bei diagnostizierter Arthrose bietet die konservative Therapie wirksame Möglichkeiten, Lebensqualität und Beweglichkeit zurückzugewinnen.

Weiterlesen
Arthrose der Wirbelsäule – bewegen statt versteifen
Florian Hockenholz Florian Hockenholz

Arthrose der Wirbelsäule – bewegen statt versteifen

Was Physio- und Ergotherapie bei Wirbelsäulenarthrose leisten können

Arthrose ist längst nicht nur ein Problem der großen Gelenke – auch die kleinen Wirbelgelenke können schmerzhaft degenerieren. Die sogenannte Spondylarthrose zählt zu den häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen im mittleren und höheren Lebensalter. Doch: Schmerz ist nicht gleich Verschleiß. Und selbst bei diagnostizierter Arthrose bietet die konservative Therapie wirksame Möglichkeiten, Lebensqualität und Beweglichkeit zurückzugewinnen.

Weiterlesen
Unspezifischer Rückenschmerz - Update
Florian Hockenholz Florian Hockenholz

Unspezifischer Rückenschmerz - Update

Was moderne Schmerztherapie wirklich leisten kann

Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden in der modernen Gesellschaft – und sie sind der Hauptgrund für Krankschreibungen. In über 85 % der Fälle bleibt die Ursache trotz intensiver Diagnostik unspezifisch. Doch gerade in diesen Fällen zeigt die moderne konservative Therapie beachtliche Fortschritte – wenn sie interdisziplinär, individuell und evidenzbasiert erfolgt.

Weiterlesen
Endometriose verstehen
Florian Hockenholz Florian Hockenholz

Endometriose verstehen

Was die konservative Therapie leisten kann

Endometriose betrifft schätzungsweise jede zehnte Frau im gebärfähigen Alter – und bleibt doch oft jahrelang unerkannt. Viele Betroffene erleben starke Schmerzen, fühlen sich unverstanden und sind in ihrem Alltag, in ihrer Sexualität und in ihrer Lebensqualität massiv eingeschränkt. Dabei gibt es heute wirkungsvolle, konservative Therapieansätze – jenseits von Operation und Hormonbehandlung.

Weiterlesen
Fibromyalgie – wenn der ganze Körper schmerzt
Florian Hockenholz Florian Hockenholz

Fibromyalgie – wenn der ganze Körper schmerzt

Fibromyalgie ist mehr als „Muskelkater ohne Grund“ – sie ist ein komplexes chronisches Schmerzsyndrom mit weitreichenden Auswirkungen auf Körper, Psyche und Alltag. Die gute Nachricht: Auch ohne Medikamente oder invasive Verfahren gibt es heute wirksame therapeutische Ansätze. Besonders Physiotherapie und Ergotherapie spielen dabei eine zentrale Rolle – vorausgesetzt, sie sind individuell, achtsam und biopsychosozial ausgerichtet.

Weiterlesen
Migräne ganzheitlich behandeln
Florian Hockenholz Florian Hockenholz

Migräne ganzheitlich behandeln

Wie Physiotherapie und Ergotherapie wirksam unterstützen können

Migräne ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen weltweit – und doch fühlen sich viele Betroffene allein gelassen. Die wiederkehrenden Anfälle, oft begleitet von Übelkeit, Lichtempfindlichkeit und massiver Beeinträchtigung der Lebensqualität, lassen sich nicht einfach „wegbehandeln“. Aber: Mit einem gezielten, interdisziplinären Ansatz aus Physiotherapie, Ergotherapie und individueller Begleitung lassen sich Frequenz, Intensität und der Umgang mit der Migräne wirksam verbessern.

Weiterlesen