CMD– wenn der Kiefer aus dem Gleichgewicht gerät
Einseitige Kopfschmerzen, Druckgefühle an den Schläfen, Ohrgeräusche, die kommen und nicht gehen. Für viele Menschen beginnt der Leidensweg im Kopf – und endet oft beim Kiefer. Was auf den ersten Blick überraschend wirkt, hat eine klare physiologische Grundlage: Das Kiefergelenk steht in enger Verbindung mit Nacken, Ohren und Schädelbasis. Und genau hier beginnt die Geschichte eines weit verbreiteten, aber oft übersehenen Beschwerdebildes: CMD – craniomandibuläre Dysfunktion.
CMD – was ist das überhaupt?
CMD steht für Craniomandibuläre Dysfunktion – ein Sammelbegriff für funktionelle Störungen im Bereich des Kiefergelenks, der Kaumuskulatur und der umgebenden Strukturen. Die Beschwerden reichen von Kieferknacken über Schmerzen beim Kauen bis hin zu ausstrahlenden Symptomen wie:
Spannungskopfschmerzen
Tinnitus oder Ohrdruck
Schwindel oder Sehstörungen
Nackenverspannungen und Schulterbeschwerden
Oft entwickelt sich ein komplexes Beschwerdebild – diffus, wechselhaft, schwer zu greifen. Die Ursache: Ein muskulär-neurovegetatives Ungleichgewicht, das sich über Faszien, Gelenke und das zentrale Nervensystem auf den ganzen Körper auswirkt.
Warum Tinnitus & Kopfschmerz gemeinsam auftreten
Was viele nicht wissen: Das Kiefergelenk ist direkt mit Strukturen verbunden, die für Hören, Gleichgewicht und Schmerzverarbeitung zuständig sind.
Die Kaumuskulatur steht in funktioneller Verbindung mit den Muskeln des Nackens und der oberen Halswirbelsäule.
Der Trigeminusnerv, der große Teile des Gesichts versorgt, hat enge Verschaltungen zum Hörnerv.
Myofasziale Triggerpunkte im Bereich von Masseter, Temporalis oder Sternocleidomastoideus können Kopfschmerzen oder Tinnitus-ähnliche Symptome auslösen oder verstärken.
Die Folge: Reize, die eigentlich lokal bleiben sollten, werden vom zentralen Nervensystem fehlinterpretiert oder übersteigert – mit weitreichenden Auswirkungen.
Physiotherapie – der Kiefer als Schlüsselregion
Moderne Physiotherapie bei CMD und begleitendem Kopfschmerz oder Tinnitus ist mehr als Kiefermobilisation. Sie ist ein gezielter, regulativer Ansatz, um das muskuläre Gleichgewicht, die Körperhaltung und das vegetative Nervensystem zu harmonisieren.
Therapeutische Schwerpunkte:
Manuelle Behandlung des Kiefergelenks, der Kaumuskulatur & HWS
Faszien im Bereich Schläfen, Nacken, Schultergürtel
Kieferentspannung & Zungenbodenmobilisation zur vegetativen Beruhigung
Bewegungsschulung, Atemarbeit & Medical Yoga zur ganzkörperlichen Regulation
Biofeedback- und Wahrnehmungsschulung zur nachhaltigen Selbststeuerung
Ziel: Schmerzen lindern, Spannungen abbauen – und dem Nervensystem neue Muster anbieten.
Ergotherapie – wenn Alltag, Kiefer und Kopf aus dem Takt sind
Chronische Schmerzen im Kopfbereich führen oft zu Alltagsproblemen: Konzentrationsstörungen, Reizempfindlichkeit, Rückzug oder Erschöpfung. Hier setzt die Ergotherapie an – mit einem ganzheitlichen Blick auf Handlungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit.
Ergotherapeutische Ansätze:
Rhythmus- und Reizmanagement bei Schmerz und Geräuschüberflutung
Alltagsstruktur & Pacing zur Balance zwischen Aktivität und Regeneration
Stressregulation & vegetatives Training – z. B. über Atemtechniken oder progressive Muskelentspannung
Gestalterische oder körperzentrierte Methoden zur Verarbeitung von innerem Druck
Zusammenarbeit mit Zahnärzt*innen & Schienentherapie bei CMD
Ziel: Lebensqualität zurückgewinnen – nicht durch Kontrolle, sondern durch Veränderung.
Der Mensch im Mittelpunkt – nicht nur der Schmerz
Bei Hockenholz behandeln wir nicht nur die Symptome – sondern den Menschen dahinter. Denn CMD, Tinnitus und Kopfschmerzen sind nicht isolierte Phänomene, sondern Signale eines Körpers, der nach Balance sucht.
Unser Ansatz basiert auf dem biopsychosozialen Modell:
Verstehen fördern – was passiert im System?
Körper & Nervensystem beruhigen – Bewegung, Berührung, Atmung
Selbstwirksamkeit stärken – durch Beziehung, Struktur und Begleitung
Fazit: Tinnitus & Kopfschmerz bei CMD – gemeinsam verstehen, gemeinsam verändern
Kiefergelenksbeschwerden sind kein Nischenthema – sondern oft der Schlüssel zu einem komplexen Beschwerdebild. Mit einem interdisziplinären, sensiblen und professionellen Therapieansatz lassen sich Spannungskopfschmerzen, Ohrgeräusche und vegetative Dysbalancen wirksam regulieren.
Du bist Therapeut*in und möchtest mehr über den Zusammenhang von CMD, Tinnitus und chronischem Kopfschmerz erfahren?
👉 Dann informiere dich über unsere Fortbildungen zu Schmerzphysiologie, vegetativer Regulation und bewegungsbasierter Therapie:
👉 www.hockenholz.com/weiterbildungen
Du bist selbst betroffen?
Wir begleiten dich – fundiert, ganzheitlich und individuell.
In unserer Praxis in Berlin oder per Online-Beratung.