Schmerz & Gelenk-Rheuma – Wenn Bewegung Angst macht

Schmerz & Gelenk-Rheuma – Wenn Bewegung Angst macht

Ein Blogartikel für Therapeut*innen, die chronisch-entzündliche Prozesse ganzheitlich verstehen wollen
Von Florian Hockenholz, Physiotherapeut, Osteopath & Yogalehrer

Gelenkrheuma – medizinisch meist als rheumatoide Arthritis bezeichnet – ist mehr als „nur“ eine Entzündung der Gelenke. Es ist eine Autoimmunerkrankung, die das gesamte System betrifft: Stoffwechsel, Immunsystem, Psyche und Lebensgefühl.

Der Schmerz ist dabei allgegenwärtig: morgens steif, tagsüber ziehend, nachts pochend. Er wandert, flammt auf, beruhigt sich wieder – und hinterlässt mit der Zeit nicht nur körperliche, sondern auch emotionale Spuren.

Die stille Entzündung – ein lauter Schmerz

Rheumatoide Arthritis gehört zu den chronisch-entzündlichen Systemerkrankungen. Das Immunsystem richtet sich fälschlicherweise gegen körpereigenes Gewebe, vor allem gegen die Gelenkinnenhaut. Es kommt zu Entzündungen, Gelenkergüssen, Schwellungen – und langfristig zu Veränderungen der Gelenkstruktur.

Doch auch in scheinbar „ruhigen“ Phasen bleibt oft ein Schmerz zurück, der sich schwer einordnen lässt: mal dumpf, mal ziehend, mal brennend. Das liegt unter anderem an zentralen Sensibilisierungsprozessen – das Nervensystem hat gelernt, den Schmerz dauerhaft „mitzusenden“, auch wenn die Entzündung vorüber ist.

Therapeutische Herausforderung: Aktivieren – aber wie?

Viele Patient*innen mit Rheuma entwickeln Angst vor Bewegung: zu groß ist die Sorge, einen Schub auszulösen oder das Gelenk weiter zu schädigen. Die Folge ist Schonung – die jedoch oft zu noch mehr Schmerz, Instabilität und Erschöpfung führt.

Hier liegt unsere Aufgabe als Therapeut*innen:

  • Individuell dosierte Aktivierung statt Pauschalübungen

  • Gezielte Mobilisation – im sicheren, nicht-provokativen Bereich

  • Schulung von Gelenkschutz, Körperwahrnehmung und Alltagsökonomie

  • Verständnis für Schmerzmechanismen – ohne Verharmlosung oder Dramatisierung

  • Aufklärung über entzündungshemmende Selbstfürsorge und Lebensstilfaktoren

Rheuma ist mehr als ein orthopädisches Problem

Rheuma betrifft auch den Schlaf, die Psyche, den Darm, das Immunsystem, das vegetative Gleichgewicht. Viele Betroffene kämpfen mit ständiger Erschöpfung, depressiven Verstimmungen, einer diffusen Reizempfindlichkeit.

Deshalb braucht es mehr als eine Schiene oder ein Übungsblatt. Es braucht einen ganzheitlichen Blick – und ein Nervensystem, das sich sicher fühlen darf.

Was wirkt?

  • Achtsame Bewegung mit klarer Gelenkführung und variabler Belastung

  • Faszien- und Atemarbeit, um vegetative Regulation zu fördern

  • Berührungsbasierte Therapien, die Sicherheit und Schmerzlinderung vermitteln

  • Edukation, die Zusammenhänge erklärt und Selbstwirksamkeit stärkt

Fazit:
Therapie bei Gelenkrheuma bedeutet nicht, „trotz Schmerz“ zu trainieren – sondern mit dem Schmerz zu arbeiten. Aufmerksam, respektvoll, stabilisierend. So wird Bewegung wieder zu etwas, das stärkt – und nicht beängstigt.

📅 Webinar-Tipp:
Die Möglichkeiten und Grenzen der Physio- und Ergotherapie Gelenkerkrankungen.
Jetzt anmelden: www.hockenholz.com/webinare

Weiter
Weiter

Schmerz & Angst – Wenn der Körper Alarm schlägt