
Phantomschmerz – Wenn der Schmerz bleibt, obwohl der Körper fehlt
Phantomschmerz – Wenn der Schmerz bleibt, obwohl der Körper fehlt
Wie Physio- und Ergotherapie bei Phantomschmerzen nach Amputationen wirksam unterstützen können
Ein Fuß, der brennt – obwohl er längst nicht mehr da ist. Ein Ziehen im Arm, der amputiert wurde. Phantomschmerz ist eines der eindrücklichsten Beispiele dafür, wie stark unser Nervensystem den Körper auch nach einer Amputation weiter „fühlen“ kann – und manchmal auch „leiden“ lässt.
Viele Patient*innen empfinden diese Schmerzen als besonders quälend und irritierend: Wie kann ein nicht mehr vorhandenes Körperteil schmerzen? Und was kann man dagegen tun?

Funktionale Herzbeschwerden – Wenn das Herz pocht, ohne krank zu sein
Funktionale Herzbeschwerden – Wenn das Herz pocht, ohne krank zu sein
Wie Physio- und Ergotherapie bei Herzsymptomen ohne organische Ursache helfen können
Ein Stolpern in der Brust, ein plötzliches Herzrasen, ein Engegefühl – und doch zeigt das EKG: Alles ist in Ordnung. Funktionale Herzbeschwerden gehören zu den häufigsten körperlichen Symptomen ohne klare organische Ursache. Für die Betroffenen ist das oft schwer zu verstehen – und noch schwerer auszuhalten.edächtnis und unvollständig verarbeiteten Erinnerungen.

PTBS und Schmerz – Wenn der Körper Erinnerungen speichert
PTBS und Schmerz – Wenn der Körper Erinnerungen speichert
Wie Physio- und Ergotherapie Menschen mit posttraumatischer Belastungsstörung begleiten können
Traumatische Erfahrungen hinterlassen Spuren – nicht nur in der Psyche, sondern auch im Körper. Viele Menschen mit einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) leiden unter chronischen Schmerzen: Kopf, Rücken, Bauch oder Gelenke schmerzen, obwohl medizinisch oft keine eindeutige Ursache zu finden ist. Die Erklärung liegt häufig nicht im Gewebe – sondern in der Verbindung von Nervensystem, Körpergedächtnis und unvollständig verarbeiteten Erinnerungen.