Medical Yoga nach Kreuzbandriss

Stabilität finden – Beweglichkeit erhalten

Ein Kreuzbandriss ist nicht nur ein akutes Trauma des Kniegelenks – er ist auch ein tiefer Einschnitt in das Vertrauen in den eigenen Körper. Ob beim Sport, im Alltag oder durch einen Unfall: Wenn das Knie nachgibt, entsteht häufig ein Gefühl von Unsicherheit, Instabilität und Angst vor erneuter Belastung.

Medical Yoga bietet einen körperzentrierten, achtsamen Weg zurück in die Beweglichkeit – funktionell, stabilisierend, nervensystemfreundlich und an die jeweilige Heilungsphase angepasst.

Was passiert beim Kreuzbandriss?

Der vordere Kreuzbandriss (VKB-Ruptur) ist die häufigste Form und betrifft vor allem sportlich aktive Menschen. Ursachen sind meist Rotationsbewegungen, Landungen nach Sprüngen oder plötzliche Richtungswechsel.

Typische Symptome:

  • plötzliches „Wegknicken“ des Knies

  • starke Schwellung und Schmerzen

  • Instabilitätsgefühl („Das Knie ist nicht mehr sicher.“)

  • Angst vor Belastung oder Bewegung

Die Therapie kann operativ (mit Rekonstruktion) oder konservativ erfolgen. In beiden Fällen ist eine gezielte Rehabilitation entscheidend – sowohl körperlich als auch emotional.

🧘 Was ist Medical Yoga?

Medical Yoga ist eine therapeutisch fundierte Yogaform, die funktionelle Bewegungslehre, moderne Schmerz- und Trainingswissenschaft sowie klassische Yogaprinzipien vereint. Es geht nicht um sportliche Leistung, sondern um achtsame Rückverbindung mit dem eigenen Körper, insbesondere in Phasen der Rehabilitation.

Besonders nach einem Kreuzbandriss unterstützt Medical Yoga:

  • die Wiederherstellung von Stabilität und Mobilität

  • den Abbau von Schonhaltungen und Fehlmustern

  • die Regulation des vegetativen Nervensystems

  • die Wiederentdeckung von Körpervertrauen und Selbstwirksamkeit

Wie hilft Medical Yoga nach einem Kreuzbandriss?

1. Phase 1: Regeneration & Schutz (0–6 Wochen)

Ziel: Schwellung reduzieren, Beweglichkeit sanft fördern, Körperwahrnehmung erhalten

  • Atemarbeit zur vegetativen Beruhigung (z. B. Atemwellen im Liegen)

  • aktive Bewegungen des gesunden Beins zur neuronalen Anbindung

  • sanfte Mobilisation in Rückenlage mit Hilfsmitteln (z. B. Gurt, Decke)

  • Übungen zur Fuß- und Beinachsenspannung ohne Druckbelastung

2. Phase 2: Funktionelle Stabilität (6–12 Wochen)

Ziel: Muskelaufbau, Gleichgewicht, Bewegungsmuster neu erlernen

  • Kräftigung des Quadrizeps und der ischiocruralen Muskulatur in geschützter Position

  • Standübungen mit Wand oder Stuhl (z. B. Baumhaltung angepasst)

  • sensomotorisches Training mit geschlossenen Augen oder instabiler Unterlage

  • achtsames Spüren von Belastung und Entlastung im Wechsel

3. Phase 3: Integration & Selbstwirksamkeit (ab Woche 12)

Ziel: Alltagsbewegungen, mentale Stabilität, koordinative Belastbarkeit

  • dynamisch-funktionelle Sequenzen (z. B. angepasster Sonnengruß)

  • bewusste Transferübungen mit Körpergewicht

  • Core-Stabilität und Beckenanbindung (z. B. Seitstützvariationen)

  • mentale Arbeit: Angst vor Bewegung erkennen und regulieren lernen

Besonderheiten im Medical Yoga

  • Fokus auf Funktionalität statt Form: Es zählt nicht, wie es aussieht – sondern wie es sich anfühlt.

  • Einsatz von Hilfsmitteln (Blöcke, Stuhl, Wand, Gurt) für Gelenkschutz

  • Traumasensibilität nach plötzlichem Verletzungserlebnis

  • Integration von Atem, Achtsamkeit und Propriozeption

Für wen ist Medical Yoga nach Kreuzbandriss geeignet?

  • Patient*innen nach VKB- oder HKB-Ruptur (operativ oder konservativ versorgt)

  • Sportler*innen, die nach funktioneller Reha eine sichere Bewegungspraxis suchen

  • Menschen mit anhaltendem Instabilitätsgefühl oder Schonhaltung

  • Therapeut*innen, die Yoga gezielt in Rehabilitationsprozesse integrieren möchten

Fazit: Zurück ins Vertrauen – Schritt für Schritt

Ein Kreuzbandriss unterbricht das Vertrauen in die eigene Beweglichkeit – Medical Yoga baut es langsam wieder auf. Nicht mit Druck, sondern mit Bewusstsein. In kleinen Schritten entsteht ein neues Körpergefühl: stabil, beweglich, lebendig.

Du möchtest lernen, wie du Medical Yoga gezielt in der orthopädischen Rehabilitation einsetzt?
Dann entdecke unsere Aus- und Weiterbildungen für Therapeutinnen, Yogalehrende und Körperarbeiterinnen.
👉 Mehr Infos unter www.hockenholz.com

Weiter
Weiter

Medical Yoga bei PTBS