Tinnitus – wenn der Körper Geräusche macht, die niemand hört
Florian Hockenholz Florian Hockenholz

Tinnitus – wenn der Körper Geräusche macht, die niemand hört

Tinnitus – wenn der Körper Geräusche macht, die niemand hört

Ein Pfeifen, ein Rauschen, ein Summen. Ständig da. Ständig störend. Für viele Menschen ist Tinnitus mehr als nur ein Ohrgeräusch – er ist ein Stressor, ein Schlafräuber, ein Auslöser für Angst, Rückzug und Erschöpfung. Und: Er ist ein Symptom, das den ganzen Menschen betrifft.

In Deutschland leiden schätzungsweise mehr als 10 Millionen Menschen an Tinnitus – viele davon dauerhaft. Die gute Nachricht: Auch wenn Tinnitus oft nicht vollständig „heilbar“ ist, gibt es heute wirksame therapeutische Wege, um ihn zu regulieren, zu beruhigen und besser damit zu leben.

Weiterlesen
Gelenkersatz – sicher bewegen, langfristig mobil bleiben
Florian Hockenholz Florian Hockenholz

Gelenkersatz – sicher bewegen, langfristig mobil bleiben

Gelenkersatz – sicher bewegen, langfristig mobil bleiben

Was Physio- und Ergotherapie bei Hüft- und Knie-TEP leisten können

Ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk kann ein echter Wendepunkt sein: für viele Betroffene bedeutet es das Ende jahrelanger Schmerzen und Einschränkungen – gleichzeitig beginnt ein neuer Prozess, der gezielte Bewegung, therapeutische Begleitung und bewusste Alltagsanpassung braucht. Denn der Gelenkersatz ist kein Ziel, sondern der Beginn einer neuen funktionellen Reise.

Weiterlesen
Selbstwirksamkeit in der Schmerztherapie
Florian Hockenholz Florian Hockenholz

Selbstwirksamkeit in der Schmerztherapie

Warum chronischer Schmerz nicht nur Behandlung, sondern Beziehung braucht

Chronische Schmerzen verändern mehr als nur den Körper – sie greifen tief in das Erleben, das Verhalten und die Selbstwahrnehmung der Betroffenen ein. Je länger der Schmerz anhält, desto mehr schrumpft oft das Vertrauen in den eigenen Körper, in die Zukunft und in das eigene Handeln. Genau hier kommt ein zentraler Begriff ins Spiel, der in der modernen Schmerztherapie eine Schlüsselrolle spielt: Selbstwirksamkeit.

Was bedeutet das? Selbstwirksamkeit meint die innere Überzeugung, durch eigenes Verhalten eine Wirkung erzielen zu können. Und: Sie ist kein Luxus, sondern ein therapeutisches Ziel – besonders bei Patient*innen mit chronischen Schmerzen.

Weiterlesen
Zwischen Voodoo, Placebo & Palmenblatt
Florian Hockenholz Florian Hockenholz

Zwischen Voodoo, Placebo & Palmenblatt

Ein augenzwinkernder Blick auf nicht-evidenzbasierte Therapieverfahren – zwischen Placebo, Praxisalltag und Palmblattdiagnostik

Wir leben in einer Zeit, in der man Rückenschmerzen mit Klebeband behandeln, Energieblockaden durch sanftes Kieferwippen lösen und Krankheitsursachen aus der Flugbahn eines Hühnerknochens lesen kann. Klingt schräg? Ist es manchmal auch. Und dennoch – viele dieser Verfahren sind beliebt, verbreitet, bunt beklebt, zertifiziert und gut gemeint.

In der therapeutischen Praxis begegnen uns tagtäglich Methoden, deren Wirksamkeit wissenschaftlich eher im Bereich der Poesie liegt – aber die trotzdem etwas mit den Menschen machen.

Weiterlesen
Karpaltunnelsyndrom – gezielt entlasten, sicher greifen
Florian Hockenholz Florian Hockenholz

Karpaltunnelsyndrom – gezielt entlasten, sicher greifen

Karpaltunnelsyndrom – gezielt entlasten, sicher greifen

Was Physio- und Ergotherapie beim CTS vor und nach der OP bewirken können

Nächtliches Kribbeln in den Fingern, ein pelziges Gefühl in der Hand, Kraftverlust beim Greifen – das Karpaltunnelsyndrom (CTS) gehört zu den häufigsten Nervenkompressionssyndromen überhaupt. Die Symptome entstehen durch eine Einengung des Nervus medianus im Bereich des Handgelenks.

Viele Beschwerden lassen sich durch gezielte konservative Therapie deutlich lindern – aber auch nach einer Operation spielt die Nachbehandlung durch Physio- und Ergotherapie eine zentrale Rolle für die vollständige Wiederherstellung von Funktion, Kraft und Beweglichkeit.

Weiterlesen
Fersensporn – gezielt entlasten, bewusst bewegen
Florian Hockenholz Florian Hockenholz

Fersensporn – gezielt entlasten, bewusst bewegen

Was Physio- und Ergotherapie bei Plantarfasziitis bewirken können

Ein stechender Schmerz in der Ferse beim ersten Schritt am Morgen oder nach längerem Sitzen – für viele Menschen ist das der Beginn eines langen Leidenswegs. Der sogenannte Fersensporn, häufig verbunden mit einer Reizung der Plantarfaszie, kann Alltag und Bewegung massiv einschränken. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen lässt sich der Fersenschmerz durch gezielte Physiotherapie, ergonomische Entlastung und funktionelle Ergotherapie deutlich verbessern – ganz ohne invasive Maßnahmen.

Weiterlesen
Skoliose – Bewegung fördern, Haltung finden
Florian Hockenholz Florian Hockenholz

Skoliose – Bewegung fördern, Haltung finden

Was Physio- und Ergotherapie bei Wirbelsäulenverkrümmung bewirken können

Eine Skoliose – also eine seitliche Verkrümmung und Verdrehung der Wirbelsäule – betrifft nicht nur Kinder und Jugendliche. Auch im Erwachsenenalter kann sie Beschwerden wie Rückenschmerzen, muskuläre Dysbalancen oder Atemprobleme verursachen. Die gute Nachricht: In vielen Fällen lässt sich die Skoliose mit gezielter Bewegungstherapie, funktioneller Kräftigung und alltagsnaher Ergotherapie wirksam begleiten – ohne Korsett oder Operation.

Weiterlesen
Schmerz und Schlafstörungen
Florian Hockenholz Florian Hockenholz

Schmerz und Schlafstörungen

Wie Physio- und Ergotherapie helfen können, den Teufelskreis zu durchbrechen

Schmerzen und Schlafprobleme treten oft Hand in Hand auf – und verstärken sich gegenseitig auf ungünstige Weise. Chronische Schmerzen führen zu nächtlichen Schlafstörungen, während unruhiger oder zu kurzer Schlaf wiederum die Schmerzwahrnehmung erhöht und die körperliche Regeneration erschwert. Die Folge ist ein anhaltender Teufelskreis aus Erschöpfung, Schmerzen und Überlastung des Nervensystems.

Doch die gute Nachricht lautet: Dieser Kreislauf ist durchbrechbar. Mit einem therapeutisch ganzheitlichen Ansatz aus Physio- und Ergotherapie können Schlafqualität verbessert, Schmerzen reduziert und das Nervensystem beruhigt werden.

Weiterlesen
Schmerzmedikamente in der Therapie - Fluch oder Segen?
Florian Hockenholz Florian Hockenholz

Schmerzmedikamente in der Therapie - Fluch oder Segen?

Wie Schmerzmedikamente die Physio- und Ergotherapie beeinflussen – und wie wir bewusst damit umgehen können

Schmerzmedikamente sind oft fester Bestandteil im Leben von Menschen mit chronischen oder akuten Schmerzen. Sie können kurzfristig Erleichterung schaffen, Lebensqualität zurückgeben und sogar den Einstieg in Bewegung erleichtern. Doch gleichzeitig stellen sie Therapeut*innen vor Herausforderungen: Denn Medikamente wirken nicht nur schmerzlindernd, sondern beeinflussen auch Körperwahrnehmung, Belastbarkeit und das vegetative Nervensystem.

Weiterlesen
Gleitwirbel – Stabilität durch gezielte Bewegung
Florian Hockenholz Florian Hockenholz

Gleitwirbel – Stabilität durch gezielte Bewegung

Was Physio- und Ergotherapie bei Spondylolisthesis bewirken können

Ein Gleitwirbel – medizinisch Spondylolisthesis – kann Rückenschmerzen, Bewegungseinschränkungen oder ausstrahlende Beschwerden verursachen. Viele Betroffene sind verunsichert, wenn sie diese Diagnose erhalten. Doch die gute Nachricht ist: In den allermeisten Fällen lässt sich ein Gleitwirbel konservativ und ohne Operation gut behandeln. Mit gezielter Physiotherapie, funktioneller Kräftigung und alltagsnaher Ergotherapie können Schmerzen reduziert und die Stabilität deutlich verbessert werden.

Weiterlesen
Muskelkater – Was hinter dem Schmerz steckt
Florian Hockenholz Florian Hockenholz

Muskelkater – Was hinter dem Schmerz steckt

Zwischen Trainingsreiz und Regeneration: Was hilft wirklich?

Viele kennen ihn: den ziehenden, steifen Schmerz, der sich ein bis zwei Tage nach ungewohnter Belastung in der Muskulatur breitmacht. Muskelkater gehört für viele Sporttreibende zum Alltag – für andere ist er eher lästig oder sogar beunruhigend. Doch was steckt physiologisch dahinter? Und wie kann die Physiotherapie helfen, die Regeneration zu unterstützen und den Körper optimal auf neue Belastungen vorzubereiten?

Weiterlesen
Spannungskopfschmerz – wenn der Kopf unter Druck steht
Florian Hockenholz Florian Hockenholz

Spannungskopfschmerz – wenn der Kopf unter Druck steht

Wie Physiotherapie und Ergotherapie nachhaltig helfen können

Dumpfer Druck, ziehende Schmerzen vom Nacken bis in die Stirn, das Gefühl eines zu engen Gürtels um den Kopf – Spannungskopfschmerzen zählen zu den häufigsten Schmerzformen überhaupt. Oft beginnen sie schleichend, sind belastend, aber selten alarmierend – und werden daher oft unterschätzt. Dabei steckt hinter Spannungskopfschmerzen häufig mehr als nur ein verspannter Nacken. Die gute Nachricht: Mit gezielter Physiotherapie, ergotherapeutischer Unterstützung und einem ganzheitlichen Blick lassen sich die Beschwerden effektiv lindern und die Häufigkeit deutlich reduzieren.

Weiterlesen
Chronische Schmerzen – verstehen, begleiten, verändern
Florian Hockenholz Florian Hockenholz

Chronische Schmerzen – verstehen, begleiten, verändern

Was Physiotherapie und Ergotherapie heute leisten können

Chronische Schmerzen betreffen Millionen Menschen – und doch bleiben sie oft unverstanden. Wenn Schmerzen über Wochen und Monate bestehen, obwohl keine akute Ursache mehr nachweisbar ist, beginnt ein unsichtbarer Kampf: gegen Erschöpfung, Unsicherheit, Rückzug, Ohnmacht. Doch chronische Schmerzen sind kein unabwendbares Schicksal. Vielmehr gibt es heute wirkungsvolle, interdisziplinäre Therapiekonzepte, in denen insbesondere Physio- und Ergotherapie zentrale Rollen spielen.

Weiterlesen
Hüftgelenksarthrose – in Bewegung bleiben statt operieren
Florian Hockenholz Florian Hockenholz

Hüftgelenksarthrose – in Bewegung bleiben statt operieren

Wie Physio- und Ergotherapie bei Coxarthrose wirksam helfen können

Schmerzen beim Gehen, Anlaufschmerz nach dem Sitzen, steife Bewegungen im Alltag – all das kann auf eine Arthrose im Hüftgelenk hinweisen. Die sogenannte Coxarthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen im mittleren und höheren Lebensalter. Viele Betroffene befürchten, dass nur eine Operation hilft. Doch: Mit gezielter Physiotherapie und ergotherapeutischer Alltagsanpassung lässt sich der Verlauf verlangsamen, der Schmerz lindern – und ein aktives Leben ohne OP über Jahre erhalten.

Weiterlesen
CRPS – Schmerz, der sich verselbstständigt
Florian Hockenholz Florian Hockenholz

CRPS – Schmerz, der sich verselbstständigt

Wie Physiotherapie und Ergotherapie beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom helfen können

CRPS – das komplexe regionale Schmerzsyndrom – ist eine seltene, aber äußerst belastende Schmerzerkrankung. Nach einer Verletzung, Operation oder Fraktur entwickelt sich ein überproportional starker Schmerz, oft begleitet von Schwellung, Temperaturveränderungen, Bewegungseinschränkungen und vegetativen Symptomen. Für viele Betroffene beginnt damit ein langer Leidensweg. Doch moderne Physio- und Ergotherapie können helfen – wenn sie frühzeitig, individuell und ganzheitlich ansetzen.

Weiterlesen
Reizdarmsyndrom – wenn der Bauch die Kontrolle übernimmt
Florian Hockenholz Florian Hockenholz

Reizdarmsyndrom – wenn der Bauch die Kontrolle übernimmt

Wie Physio- und Ergotherapie beim Reizdarm ganzheitlich unterstützen können

Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung – viele Menschen leiden unter funktionellen Verdauungsstörungen, bei denen keine organische Ursache gefunden wird. Das Reizdarmsyndrom (RDS) zählt zu den häufigsten gastroenterologischen Diagnosen – und ist doch mehr als ein „nervöser Magen“. Denn oft steckt hinter den Symptomen ein komplexes Zusammenspiel aus Verdauung, Nervensystem und psychischer Belastung. Genau hier setzt ein ganzheitlicher Therapieansatz an – mit wertvollen Beiträgen aus Physiotherapie und Ergotherapie.

Weiterlesen
Bandscheibenvorfall – beweg dich gesund
Florian Hockenholz Florian Hockenholz

Bandscheibenvorfall – beweg dich gesund

Was Physio- und Ergotherapie bei Wirbelsäulenarthrose leisten können

Arthrose ist längst nicht nur ein Problem der großen Gelenke – auch die kleinen Wirbelgelenke können schmerzhaft degenerieren. Die sogenannte Spondylarthrose zählt zu den häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen im mittleren und höheren Lebensalter. Doch: Schmerz ist nicht gleich Verschleiß. Und selbst bei diagnostizierter Arthrose bietet die konservative Therapie wirksame Möglichkeiten, Lebensqualität und Beweglichkeit zurückzugewinnen.

Weiterlesen
Arthrose der Wirbelsäule – bewegen statt versteifen
Florian Hockenholz Florian Hockenholz

Arthrose der Wirbelsäule – bewegen statt versteifen

Was Physio- und Ergotherapie bei Wirbelsäulenarthrose leisten können

Arthrose ist längst nicht nur ein Problem der großen Gelenke – auch die kleinen Wirbelgelenke können schmerzhaft degenerieren. Die sogenannte Spondylarthrose zählt zu den häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen im mittleren und höheren Lebensalter. Doch: Schmerz ist nicht gleich Verschleiß. Und selbst bei diagnostizierter Arthrose bietet die konservative Therapie wirksame Möglichkeiten, Lebensqualität und Beweglichkeit zurückzugewinnen.

Weiterlesen
Unspezifischer Rückenschmerz - Update
Florian Hockenholz Florian Hockenholz

Unspezifischer Rückenschmerz - Update

Was moderne Schmerztherapie wirklich leisten kann

Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden in der modernen Gesellschaft – und sie sind der Hauptgrund für Krankschreibungen. In über 85 % der Fälle bleibt die Ursache trotz intensiver Diagnostik unspezifisch. Doch gerade in diesen Fällen zeigt die moderne konservative Therapie beachtliche Fortschritte – wenn sie interdisziplinär, individuell und evidenzbasiert erfolgt.

Weiterlesen
Endometriose verstehen
Florian Hockenholz Florian Hockenholz

Endometriose verstehen

Was die konservative Therapie leisten kann

Endometriose betrifft schätzungsweise jede zehnte Frau im gebärfähigen Alter – und bleibt doch oft jahrelang unerkannt. Viele Betroffene erleben starke Schmerzen, fühlen sich unverstanden und sind in ihrem Alltag, in ihrer Sexualität und in ihrer Lebensqualität massiv eingeschränkt. Dabei gibt es heute wirkungsvolle, konservative Therapieansätze – jenseits von Operation und Hormonbehandlung.

Weiterlesen